20 YEARS AFTER
Diese wunderbare 2006er Duclot-Kiste wird ganz sicher entkorkt. Heisst - nicht die Kiste, sondern die Flaschen darin. Infos folgen.
rote Schrift: Leider ausgebucht
schwarze Schrift: Es hat noch Plätze
Samstag 14. März 2026, Zunfthaus zur Waag (Zürich), 16.00 Uhr
«MAGNUM-RARITÄTEN»
Weinfreak Jürg Richter zelebriert (wieder) rare Magnum-Flaschen aus seinem Keller.
Folgende Magnum sind jetzt schon gesetzt und es kommen noch viele weitere spannende hinzu:
• 1959 Château Montrose, Saint-Estèphe
• 1982 Château Haut-Brion, Graves
• 1982 Château La Mission Haut-Brion, Pessac-Léognan
• 1982 Château Pichon-Comtesse-de-Lalande, Pauillac
• 1960 Vega Sicilia Unico, Spanien
• 1985 Sassicaia, Tenuta San Guido, Toskana
• 1947 Château Coutet, Sauternes
Preise: Einzelplatz CHF 3'500.- / Sharing-Platz CHF 4'000.-
Reservationen / Anmeldungen:
juerg.richter@sincona.com
Freitag, 24. April 2026, Hotel Bélvèdere Spiez, 18.00 Uhr
«CHÂTEAU PAPE-CLEMENT» (1988 - 2018)
Seit der Übernahme von Bernard Magrez ist dieser Bordeaux-Cru immer eine sichere Genuss-Bank. Insbesondere dann, wenn man nur die allerbesten Jahrgänge entkorkt. Und genau das machen wir an diesem vielversprechenden Freitagabend im Belvedere in Spiez am Thunersee.
Mit einer eindrücklichen Vertikale von 20 Jahrgängen. Pape-Clément ist beim mir im Keller reichlich vorhanden. Nach dem Lynch-Bages ist dieser tiefgründig-charmante, hoch aromatische Pessac-Léognan die Nummer Zwei was die schlummernde Weinflaschenanzahl betrifft.
Wir beginnen pünktlich um 18.00 Uhr mit dem weissen Clémentin du Pape-Clément vom Jahrgang 2018. Zum Finale servieren wir zwei Jahrgänge vom Sauternes Clos Haut-Peyraguey. Auch dieser süsse Bordeaux gehört dem gleichen Besitzer ...
1. Akt: Vorspeise kalt
Glas 1 1988 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 2 1989 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 3 1990 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 4 1994 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 5 1995 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
2. Akt: Vorspeise warm
Glas 1 1996 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 2 1998 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 3 2000 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 4 2001 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 5 2003 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
3. Akt: Hauptspeise
Glas 1 2004 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 2 2005 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 3 2006 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 4 2008 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 5 2009 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
4. Akt: Käsevariationen
Glas 1 2010 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 2 2014 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 3 2015 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 4 2016 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 5 2018 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
5. Akt: Kleines Dessert
Glas 1 2003 Château Clos Haut-Peyraguey, Sauternes
Glas 2 2010 Château Clos Haut-Peyraguey, Sauternes
Preis: CHF 650 pro Person (Weine, Apero, Essen, Mineral, Kaffee)
Anmeldungen: weingabriel@bluewin.ch
Prozedere:
EZ 250.- / Nacht inkl. Frühstück exkl. Taxen
DZ 300.- / Nacht inkl. Frühstück exkl. Taxen
Samstag, 25. April 2026, Hotel Belvédère, Spiez, 17.00 Uhr
«BEST OF BORDEAUX 1996»
Die Weinfreunde Baschi Schwander und René Gabriel sind meistens (fast) gleicher Meinung. Mit der Tendenz, dass der Gabriel dann noch lieber etwas ältere Kaliber entkorkt und dem Baschi auch jüngere Jahrgänge sehr gut zu gefallen wissen. Der Kompromiss dieser minimen Ansichts-Genuss-Differenz liegt somit genau in der Mitte. Bordeaux 1996 bietet beiden Weinfreaks momentan vorbehaltslos gigantischen Genuss.
Es ist die Mischung zwischen letzter Frucht und erstem Terroir. Die harmonische Reife bei gewisser Präsenz von noch stützenden Tanninen. Die grossartige Balance und Eleganz. Dies, nicht ohne gewisse Muskeln spielen zu lassen, Struktur zu zeigen und eine passende Kraft zu dokumentieren.
Was das besondere Prädikat vom Bordeaux’ 1996 ist? Er schmeckt auch so richtig nach klassischem Bordeaux!
Wir werden diese herrlichen Crus ein paar Stunden vor dem Event gemeinsam dekantieren und «à point» ins Gabriel-Glas servieren. Natürlich mit passendem Begleit-Menu!
Aus der Beschaffung einer 1996er Prestige-Kiste (Margaux, Mouton, Lafite, Latour, Cheval und Pétrus) seitens Baschi. Und ergänzenden Jahrgangs-Flaschen aus dem Gabriel-Keller ist dieser grossartige Event entstanden. Bordeaux 1996 feiert seinen 30igsten Geburtstag. Feiern Sie mit!
1. Akt Vorspeise kalt, Kalbstatar
Glas 1 1996 Château Léoville-Barton, Saint-Julien
Glas 2 1996 Château Ducru-Beaucaillou, Saint-Julien
Glas 3 1996 Château Gruaud-Larose, Saint-Julien
2. Akt Kleiner Suppentopf
Glas 1 1996 Château Pontet-Canet, Pauillac
Glas 2 1996 Château Grand-Puy-Lacoste, Pauillac
Glas 3 1996 Château Pichon-Longueville-Comtesse-de-Lalande, Pauillac
3. Akt Pasta-Variation
Glas 1 1996 Château Haut-Brion, Pessac-Léognan
Glas 2 1996 Château Margaux, Margaux
Glas 3 1996 Château Montrose, Saint-Estèphe
4. Akt Hauptspeise
Glas 1 1996 Château Lafite-Rothschild, Pauillac
Glas 2 1996 Château Latour, Pauillac
Glas 3 1996 Château Mouton-Rothschild, Pauillac
5. Akt Käseselektion / Blindprobe
Glas 1 1996 Château Cheval-Blanc, Saint-Emilion
Glas 2 1996 Château Pétrus, Pomerol
Glas 3 1996 Pirat, Publikumswettbewerb
Tischwein: 1996 Château Cos d'Estournel, Saint-Estèphe, Imperial
Preis: CHF 1000 pro Person (Weine, Apero, Essen, Mineral, Kaffee)
Anmeldungen:
weingabriel@bluewin.ch
Prozedere:
EZ 250.- / Nacht inkl. Frühstück exkl. Taxen
DZ 300.- / Nacht inkl. Frühstück exkl. Taxen
Freitag, 18. September 2026, 17.30 Uhr und Samstag, 19. September 2026, 17.30 Uhr
«GRANDE VERTICALE CHATEAU RAYMOND-LAFON»
Rarer als Château d'Yquem! Alte Jahrgänge von diesem damals nicht klassierten Sauternes-Weingut sind extrem schwer zu finden. Gemäss dem Süssweinfreak Jürg Richter (Organisator und Flaschenzulieferer) ist Château Raymond Lafon nicht selten ebenso gut wie der bestklassierte Château d'Yquem. Und manchmal - oder sehr oft - sogar noch besser!
Beim Sauternes gilt; je dunkler die Farbe, desto besser die Qualität. Die Farben der ältesten Bouteillen ist schon lange nicht mehr Gold, sondern können mit einer Mischung von Braun bis Schwarz deklariert werden. Also erwarten uns bei nicht wenigen, ganz alten Referenzen flüssige Nektars, welche auch an Trockenbeerenauslesen erinnern können ...
Ein bisschen viel Sauternes für ein Wochenende, werden sich jetzt gewisse Raritäten-Geniesser denken! Keine Angst, das Programm ist ausgetüftelt und lässt genügend Abwechslungen durch intelligente Food-Pairings. Zu den Hauptgängen servieren wir jeweils Bordeaux' aus Grossflaschen und am Samstagmittag ist ein entspanntes Bündner-Essen mit Bündner-Weinen geplant.
• 1911 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1914 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1916 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1917 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1918 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1920 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1921 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1922 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1923 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1924 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1925 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1926 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1928 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1929 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1931 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1936 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1937 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1945 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1946 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1947 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1948 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1949 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1953 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1955 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1956 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1957 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1960 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1961 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1962 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1964 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1967 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1975 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1976 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1983 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1986 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1988 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1989 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1990 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 1998 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 2001 Château Raymond Lafon, Sauternes
• 2003 Château Raymond Lafon, Sauternes
PROGRAMM
Freitagabend, 18. September 2026
Individuelle Anreise, bitte grosszügig planen
17.30 Uhr Apero an der Hotelbar
18.00 Uhr Wine & Dine im hotelinternen Restaurant GOLDEN DRAGON
Die rund 20 geraden Jahrgänge von Raymond-Lafon werden in 5 Vierer-Serien von alt nach jung verkostet.
Zum Hauptgang wird zusätzlich ein Bordeaux-Rotwein aus der Imperial serviert.
Menu: Tom Ka Gay / Papaya-Salat mit Satay-Spiess/ Sweet-Sour, knusprige Ente etc.) / Gebackene Ananas
Samstagmittag, 19. September 2026
Fakultativer Ausflug ins Walserhuus Sertig. Wir sitzen im gemütlichen Schwingerstübli und geniessen Bündner Weine und Bündner Spezialitäten.
Anreise mit dem eigenen Auto oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Postauto) fährt direkt vor der Haustüre ab.
Samstagabend, 19. September 2026
17.30 Uhr Apero an der Hotelbar
18.00 Uhr Wine & Dine im festlichen Hotel-Saal mit Show-Küche.
Die rund 20 ungeraden Jahrgänge von Raymond-Lafon werden von alt nach jung verkostet.
Zum rotfleischigen Hauptgang entkorken wir eine Bordeaux-Imperial
Menu: Foie-Gras-Varianten / Ris de Veau au Curry / Hauptspeise / Käse-Selektion
Preis: CHF 3000 / mit SHARING-PLATZ CHF 3500
Anmeldungen:
juerg.richter@sincona.com
Prozedere:
Als Vorbereitung haben Jürg, André und René das Weingut Raymond-Lafon in Bordeaux besucht. Hier der
Bericht
20 YEARS AFTER
Diese wunderbare 2006er Duclot-Kiste wird ganz sicher entkorkt. Heisst - nicht die Kiste, sondern die Flaschen darin. Infos folgen.
Samstag, 24. Oktober 2026, 13.00 Uhr, Kreuz Emmen (bei Luzern)
«BORDEAUX 1986»
Nach vierzig Jahren in der Flasche ist bei den ganz grossen Crus immer noch etwas Geduld gefragt. In den meisten Fällen hilft langes Dekantieren. Was es aber auch zu diesen klassischen Weinen braucht? Ebenso klassisches Essen! Geschmort, gebraten, tiefgründig. Das kann Hans-Peter Suter. Deshalb sind wir an diesem Samstagnachmittag im Kreuz in Emmen.
Die Weine aus Saint-Emilion und Pomerol habe ich bei diesem Jahrgang nie richtig gemocht. Die meisten schmecken heute nach feuchtem Eisenbahntunnel oder kaltem Ratatouille. Für mich ist 1986 ein fragloser Cabernet-Sauvignon-Jahrgang. Deshalb entkorken wir ausschliesslich Crus vom linken Ufer. Also den Médoc-Appellationen und dem Graves-Gebiet. Und goldene Sauternes. Die waren nämlich auch sehr gut!
1. Akt Vorspeise kalt
Glas 1 1986 Château Grand Puy Lacoste, Pauillac
Glas 2 1986 Château Lynch-Bages, Pauillac
Glas 3 1986 Pichon-Longueville-Comtesse-de-Lalande, Pauillac
Glas 4 Tischwein, jüngerer Genussjahrgang
2. Akt Tages-Suppe
Glas 1 1986 Château Cos d'Estournel, Saint-Estèphe
Glas 2 1986 Château La Mission Haut-Brion, Pessac-Léognan
Glas 3 1986 Château Haut-Brion, Pessac-Léognan
Glas 4 Tischwein, jüngerer Genussjahrgang
3. Akt Warme Vorspeise
Glas 1 1986 Château Rauzan-Ségla, Margaux
Glas 2 1986 Château Palmer, Margaux
Glas 3 1986 Château Margaux, Margaux
Glas 4 Tischwein, jüngerer Genussjahrgang
4. Akt Hauptspeise
Glas 1 1986 Château Lafite Rothschild, Pauillac
Glas 2 1986 Château Mouton Rothschild, Pauillac
Glas 3 1986 Château Latour, Pauillac
Glas 4 Tischwein, jüngerer Genussjahrgang
5. Akt Käseselektion
Glas 1 1986 Château Filhot, Sauternes
Glas 2 1986 Château Sigalas-Rabaud, Sauternes
Glas 3 1986 Château Raymond-Lafon, Sauternes
Glas 4 1986 Château d'Yquem, Sauternes
Kosten pro Person: CHF 950
Anmeldungen: weingabriel@bluewin.ch
VOLLER PLATZ? GETEILTER PLATZ? BEGLEITPERSONEN?
Was ist was und wie muss ich das verstehen?
Es gibt drei verschiedene Formeln für die Teilnahme von Gabriel-Verkostungsanlässen. Diese wurden aus verschiedenen Gründen geschaffen; Einerseits, weil die raren Weine immer teurer werden. Andererseits, weil man seinen Partner, welcher gesellschaftliche Anlässe liebt, aber der Wein etwas weniger zusagt, gerne mitnehmen will.
VOLLER PLATZ
Man kommt allein, kriegt 100% Menge von den Degustationsweinen, labt sich am Tischwein, ein Menu wird mit allen Gängen serviert. Das Mineralwasser und der Kaffee sind inbegriffen.
VOLLER PLATZ MIT BEGLEITPERSON
Das ist die Paarformel. Man kommt zu zweit, kriegt 100% Menge von den Degustationsweinen zum gemeinsamen Genuss die Mitte gestellt. Jeder trinkt so viel Tischwein wie er mag. In dieser Formel werden zwei Menus mit allen Gängen serviert. Das Mineralwasser und der Kaffee sind ebenfalls für Beide inbegriffen. Für diese Formel gibt es eine Rechnungsstellung für beide Personen.
GETEILTER PLATZ
Da will man gerne teilnehmen, aber aus Mengen- oder Kostengründen keinen vollen Platz buchen. Somit fragt man einen Freund, ob er einen vollen Degustations-Platz mit ihm teilen will. Somit gilt dann das Gleiche wie bei der Formel «Voller Platz mit Begleitperson». In der Regel werden diese «halben Plätze» aber separat verrechnet und bezahlt. Beim geteilten Platz kriegt jeder, der teilt ein Menu, genügend Tischwein, Kaffee und Mineral.
Alles klar?