EVENTS IM JAHR 2024
VOLLER PLATZ? GETEILTER PLATZ? BEGLEITPERSONEN?
Es gibt drei Formeln für die Teilnahme von Gabriel-Verkostungsanlässen.
Was damit gemeint ist, wird am Schluss dieser Seite erklärt.
Also ganz nach unten scrollen ...
Was damit gemeint ist, wird am Schluss dieser Seite erklärt.
Also ganz nach unten scrollen ...
«KÄGI-GENUSS-GABRIEL-MAGNUM-LINNER»
Linner? Damit deklariert sich ein spätes Mittagessen (Lunch) oder ein frühes Nachtessen (Dinner).
Die Formel; viel Zeit für lukullische und önologische Genüsse. Für den Speisenteil ist Foodscout und Kochbuchautor Richard Kägi zuständig. Die Weine stammen aus dem Privatkeller von René Gabriel. Kägi und Gabriel schmeissen dieses exklusiv-gemütliche «Linner».
Richi und ich haben das Heu zwar auf der gleichen Bühne, aber nicht ganz oder zumindest partiell nicht im gleichen Jargon. Unser gemeinsames, ausgiebiges, mit tollen Weinen begleiteten Mittagessen bei Werner Tobler im Bacchus Hildsirieden hat mich inspiriert mit ihm diesen Event durchzuführen.
Was Richi und mich verbindet ist eine gewisse Hemdsärmligkeit. Beide sind wird heute indem besonders gut, was wir nicht als Initialberuf gelernt haben. Und beide sind wir von grobem Holz geschnitzt und gehen brachial sowie auch pragmatisch vor.
Und - wir lieben nebst dem Groben auch die fast pingelige Liebe für gewisse Details. Und beide sind wir nicht Etepetete.
Eigentlich sind wir das Gegenteil von dem, was Oscar Wilde einmal sagte: «Die Einfachheit ist die Sehnsucht der Komplizierten».
Oder in meinem Worten ausgedrückt: «Wir sind beide auf der Suche nach einem hohen Mass an Zufriedenheit».
Während das mehrgängige Menu dann kurzfristig mit saisonalen Frischprodukten entsteht, sind die Weine schon mal klar.
So sieht der kalorienfreudige und mit Gerbstoffemotionen verflüssigte Ablauf so aus …
MAGNUM-CHAMPAGNER-APERO AUS RICHIS KELLER
2012 Champagne Gosset Grand Année

RIESENGROSSE WACHAUER SMARAGDE
2009 Riesling Smaragd Vinothekenfüllung, Weingut Knoll (Magnum)
2009 Grüner Veltliner Smaragd "M", Weingut F.X. Pichler (Magnum)
Es gibt bei Gabriel keinen grossen Weinanlass ohne Wachauer!

EXTREM RARER AUSTRIA MERLOT
2015 Merlot Saturio Ried Bügel, Garagenwinzer Nikolai (Magnum)
2016 Merlot Saturio Ried Bügel, Garagenwinzer Nikolai (Magnum)
Diesen sagenhaften «Vivaldi Merlot» muss man einmal im Leben getrunken haben. Und wenn schon, dann aus der Magnum. Produktion: 2015 (30), 2016 (120)!

ZWEI MEDOC-KLASSIKER (1986 & 1988)
1986 Château Palmer, Margaux (Magnum)
1988 Château Gruaud-Larose, Saint-Julien (Magnum)
Nach mehr als 30 Jahren sind diese beiden bekannten Crus immer noch nicht ganz tanninfrei. Deshalb werde ich diese beiden Magnums rechtzeitig dekantieren.
Dieses Duo passt hervorragend zu kräftigen Gerichten ...

PAUILLAC: DAVID VS. GOLIATH
1983 Château Lynch-Bages, Pauillac (Magnum)
1983 Château Mouton-Rothschild (Magnum)
Der Lynch Bages ist momentan atemberaubend schön, während der Mouton immer noch an gewissen Reserven zehrt. Mein Tipp: Zuerst den Lynch trinken. Danach den Mouton.

POMEROL & SAINT EMILION ZUM KÄSE
1998 Château Valandraud, Saint-Emilion (Magnum)
2001 Château Lafleur, Pomerol (Magnum)
Der Valandraud war damals noch ein klassenloser Revoluzzer. Heute zählt er zu den besten Jahrgängen von diesem jetzigen Premier Grand Cru. Der Lafleur dürfte der nobelste Wein von diesem Event werden. Cabernet Franc = Finessen. Merlot = Schmelz.
SÜSSES FINALE: SAUTERNES UND BARSAC
1990 Château Doisy-Daëne, Barsac (Magnum)
1990 Château Doisy-Daëne, Barsac (Magnum)
1989 Château Raymond-Lafon, Sauternes (Magnum)
Tischwein während des ganzen Anlasses: 2015 Château Meyney, Saint Estèphe (9 lt. Salmanazar)
Kosten pro Person: CHF 950 (aus Platzgründen keine Begleitplätze möglich)
Ausgebucht! Auf Warteliste eintragen: weingabriel@bluewin.ch

KÄGI KOCHT - DAS BUCH
Rezepte für mehr Geschmack.
Mit Geschichten und Küchentricks des Foodscouts Richard Kägi
Wie man souverän, einfach und trotzdem aussergewöhnlich kocht.
Die Küchentricks der Profis, Gastgeber-Einmaleins und über 200 Rezepte.
Einkauf, Grundvorrat und Produkte-Know-how.
Die vierte Auflage ist im Handel erhältlich.
**************************************************************************************************************************************************************************

Samstag, 3. Februar 2024, 16.00 Uhr, Zunfthaus zur Waag, Zürich
«1974 CALIFORNIA LEGACY TASTING»
Dieser legendäre Jahrgang gilt als einer der allergrössten Editionen vom alten Napa-Testament.
Dies ist eine der wohl allerletzten Gelegenheiten diese Weine in deren Endreife oder gar noch in Topform zu erleben.
Mit ein paar Weinfreunden habe ich diese wirklichen Raritäten für diesen wohl unvergesslichen Event zusammengetragen.
Was besonders Freude macht; alle Füllniveaus sind sehr gut bis perfekt. Erleben Sie einen qualitativen Vergleich von Bordeaux 1945 und 1961 mit unverwechselbarem Calfifornia Taste. Nicht wenige dieser Wineries haben dazu beigetragen, dass die Napas im Paris-Tasting oben auf schwangen. Ganz viele dieser Weine sind heute unauffindbar oder halt sehr teure Legenden ...
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Robert Mondavi
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley Reserve, Robert Mondavi
1974 Cabernet Sauvignon Reserve Alexander Valley, Simi
1974 Cabernet Sauvignon Bosche, Freemark Abbey
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Sterling Vineyards
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Private Reserve, Beaulieu
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Christian Brother
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Martha’s Vineyard, Heitz
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Insigna, Jo Phelps
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Jo Phelps
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Montelena, Magnum
1974 Cabernet Sauvignon Saratoga, Mount Eden Vineyard
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley Cask 23, Stag’s Leap
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Stag’s Leap
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Clos du Val
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Inglenook Estate
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley Limited Cask D-1, Inglenook
1974 Cabernet Sauvignon Napa Montains, Mayacamas Magnum
1974 Cabernet Sauvingon Napa Valley Volcanic Hill, Diamond Creek
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley Red Rock Terrace, Diamond Creek
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Charles Krug
1974 Cabernet Sauvignon Monte Bello, Ridge
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley Reserve, Robert Mondavi
1974 Cabernet Sauvignon Reserve Alexander Valley, Simi
1974 Cabernet Sauvignon Bosche, Freemark Abbey
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Sterling Vineyards
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Private Reserve, Beaulieu
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Christian Brother
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Martha’s Vineyard, Heitz
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Insigna, Jo Phelps
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Jo Phelps
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Montelena, Magnum
1974 Cabernet Sauvignon Saratoga, Mount Eden Vineyard
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley Cask 23, Stag’s Leap
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Stag’s Leap
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Clos du Val
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Inglenook Estate
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley Limited Cask D-1, Inglenook
1974 Cabernet Sauvignon Napa Montains, Mayacamas Magnum
1974 Cabernet Sauvingon Napa Valley Volcanic Hill, Diamond Creek
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley Red Rock Terrace, Diamond Creek
1974 Cabernet Sauvignon Napa Valley, Charles Krug
1974 Cabernet Sauvignon Monte Bello, Ridge
Als Tischwein gibt es einen bereits recht süffigen Bordeaux 2014 Château Faugeres, Saint Emilion.
Und zum Dessert eine absolute Süssweinrarität von Heitz (siehe Tasting Note unten)

ANGELICA VON HEITZ: 17 JAHRE IM FASS!!!
1974 Angelica Heitz: 19. Vol. % (!!!). Die Missionare sollen diese, nach ihnen benannten Missiontrauben nach Kalifornien gebracht haben. Dieser 74er war 17 Jahre (!!!) im Fass, bevor er 1991 abgefüllt wurde. Die Farbe ist fast dunkelbraun. Die Nase schwer mit voller Süsse, etwas Mocca, Feigensirup und altem Wermuth. Man ist ja auf die Süsse vorbereitet, aber diese wird im Gaumen übertroffen. Das Ding brummt und ist mehr Likör wie ein Dessertwein. Die Eindrücke sind zwischen eigenartig bis einzigartig. 18/20 trinken
Kosten pro Person: CHF 2100 / Zusätztlicher Sharing Platz CHF 350
Ausgebucht, auf Warteliste setzen lassen: weingabriel@bluewin.ch
**************************************************************************************************************************************************************************

Sonntag, 18. Februar 2024, 12.00 Uhr, Restaurant Bacchus, Hildisrieden www.bachus-bistro.ch
«ALMAVIVA - CHILE'S BEST ICON-VALUE»
Der Sart war mit dem schwierigen Jahr 1996 nicht gerade berauschend. Doch danach lieferte Almaviva in Serie ab. Seit 25 Jahren. Mit minimen, wetterbedingten Schwankungen. Und mit einem Blend der immer Cabernetlastig war. Gefolgt vom Carmenere, welcher für den typisch chilenischen Aromatouch zuständig ist. Seit dem Jahrgang 2011 ist diese populäre Weltklassewein meist ein Fünfsortenblend. Wobei der Cabernet Franc und der Petit Verdot eine immer grössere Rolle gegenüber dem Merlot spielen.
Im Gabriel-Keller gibt es ganz viele Flaschen Almaviva. Wenn wir keinen Spanier am Sonntag trinken, dann greifen wir in dieses Abteil. Und wir geniessen dabei am liebsten die reifen, älteren Bouteillen. Auch in schwierigen weiss er zu überraschen. Aktuell mögen wir den 1998er. Das war wetterbedingt ein recht regnerisches Jahr.
Das Wichtigste; ALMAVIVA ist geschmacklich keine Bordeaux-Kopie, sondern sehr authentisch. Und - er kann meistens bei seinen Konkurrenten im eigenen Land locker mithalten. Dies bei immer noch sehr fairen Anfangspreisen ...
An diesem Gebruar-Sonntag geniessen wir in aller Ruhe - mit begleitendem Tobler Menu - alle bisher und lancierten Jahrgänge. Lückenlos vom Erstlingsjahrgang 1996 bis hin zum jüngsten 2020er. Eine Welt-Premiere wie mir der Direktor Felipe Feliú versicherte. Er hat mir aus Chile eine Flasche vom 2006er geschickt. Der war im mondialen Markt ausgetrocknet ...
1. Akt Vorspeise kalt
Glas 1 1996 Almaviva, Puente Alto
Glas 2 1997 Almaviva, Puente Alto
Glas 3 1998 Almaviva, Puente Alto
Glas 4 1999 Almaviva, Puente Alto
Glas 5 2000 Almaviva, Puente Alto
Glas 1 1996 Almaviva, Puente Alto
Glas 2 1997 Almaviva, Puente Alto
Glas 3 1998 Almaviva, Puente Alto
Glas 4 1999 Almaviva, Puente Alto
Glas 5 2000 Almaviva, Puente Alto
2. Akt Suppe
Glas 1 2001 Almaviva, Puente Alto
Glas 2 2002 Almaviva, Puente Alto
Glas 3 2003 Almaviva, Puente Alto
Glas 4 2004 Almaviva, Puente Alto
Glas 5 2005 Almaviva, Puente Alto
3. Akt Vorspeise warm
Glas 1 2006 Almaviva, Puente Alto
Glas 2 2007 Almaviva, Puente Alto
Glas 3 2008 Almaviva, Puente Alto
Glas 4 2009 Almaviva, Puente Alto
Glas 5 2010 Almaviva, Puente Alto
Glas 1 2006 Almaviva, Puente Alto
Glas 2 2007 Almaviva, Puente Alto
Glas 3 2008 Almaviva, Puente Alto
Glas 4 2009 Almaviva, Puente Alto
Glas 5 2010 Almaviva, Puente Alto
4. Akt Hauptspeise
Glas 1 2011 Almaviva, Puente Alto
Glas 2 2012 Almaviva, Puente Alto
Glas 3 2013 Almaviva, Puente Alto
Glas 4 2014 Almaviva, Puente Alto
Glas 5 2015 Almaviva, Puente Alto
Glas 1 2011 Almaviva, Puente Alto
Glas 2 2012 Almaviva, Puente Alto
Glas 3 2013 Almaviva, Puente Alto
Glas 4 2014 Almaviva, Puente Alto
Glas 5 2015 Almaviva, Puente Alto
5. Akt Käse
Glas 1 2016 Almaviva, Puente Alto
Glas 2 2017 Almaviva, Puente Alto
Glas 3 2018 Almaviva, Puente Alto
Glas 4 2019 Almaviva, Puente Alto
Glas 5 2020 Almaviva, Puente Alto
Glas 1 2016 Almaviva, Puente Alto
Glas 2 2017 Almaviva, Puente Alto
Glas 3 2018 Almaviva, Puente Alto
Glas 4 2019 Almaviva, Puente Alto
Glas 5 2020 Almaviva, Puente Alto
Kosten: Inkl. Apero, Wein, Tischwein, Menu, Mineral, Kaffee
CHF 820, voller Platz
CHF 1160, voller Platz, plus Begleitperson
CHF 580, halber Platz geteilt mit einem Partner
CHF 820, voller Platz
CHF 1160, voller Platz, plus Begleitperson
CHF 580, halber Platz geteilt mit einem Partner
P.S. Dieses Restaurant ist bequem mit dem Bus ab Bahnhof Luzern erreichbar.
**************************************************************************************************************************************************************************

Ostermontag, 1. April 2024, 19.00 Uhr Bistro Carotte, Luzern
«NATURWEINE & VEGGIEMENU»
«Wer nicht bereit ist für Veränderungen, wird eines Tages auch das verlieren was er bewahren wollte». So ein bekannter Spruch. Nachdem einer der besten Köche der Welt, Daniel Humm, sein Restaurant Eleven im Madison Park in New York komplett auf vegan geswitcht hat, wurde diese Küchenart auch im Luxusbereich etabliert. Etwa gleich ist die Szene im Weinbereich. Da empfehlen berühmte Sommeliers ihren Gästen mittlerweile immer mehr Naturweine ...
Ob es in dieser Form schon einmal einen Event gab, welcher Naturweine mit veganer Küche auf oberstem Niveau zu vermischt, entzieht sich meiner Kenntnis. Auf alle Fälle haben Sie jetzt die einmalige Gelegenheit bei diesem kulinarischen Experiment dabei zu sein. Küchenchef Giovanni Cetriolo (Im Bild: seine legendären Aubergine-Rollen) und Sommelier Frédéric Intricable ziehen alle Register und bestimmen die Rahmenbedingungen dieses Events welcher aus fünf Akten besteht.
Als Abschluss wird der Bio-Zertifizierte und ebenfalls auch vegane Cognac von Guy Pinard gereicht. Emmi sponsort als Give Aways ihre beiden neuen, veganen Kaffeedrinks «Oat Cappuchino» und «Almond Macchiato».
Kosten pro Person: CHF 99*
*inkl. Essen, Weine, Mineral, Kaffee, Cognac
*inkl. Essen, Weine, Mineral, Kaffee, Cognac
Leider bereits ausgebucht! Auf Warteliste eintragen lassen: weingabriel@naturwein.ch
***************************************************************************************************************************************************************************

«BORDEAUX 1989»
Ein gefeierter und jetzt gereifter Jahrgang feiert seinen 35igsten Geburtstag. Und feiern das zwei volle Tage lang. In und um Luzern. Das war mein allererster richtiger Bordeaux-Primeur-Jahrgang. Bisher bin ich ganz vielen Weinen immer und immer wieder begegnet. Und jetzt bin ich gespannt auf diesese einmalige Panorama über alle wichtigen Appellationen ...
Freitagmittag, 26. April 2024, Old Swiss House (Bordeaux, erster Teil) www.oldswisshouse.ch
11.30 Uhr Treffpunkt vor dem Old Swiss House zum "Draussenapero" mit Käseküchlein
12.00 Uhr Luzerner-Lunch im Restaurant Old Swiss House
Gläser vom Old Swiss House, jeder bekommt ein Gold-Glas für die Degustation
1. Akt Luzerner Suppenspatz (kleiner Pot-au-Feu)
Glas 1 1989 Château Poujeaux, Moulis
Glas 2 1989 Château Chasse Spleen, Moulis
Glas 3 1989 Château Sociando-Mallet, Haut-Médoc
Glas 4 1989 Château Batailley, Pauillac
Glas 5 1989 Château Haut-Marbuzet, Saint-Estèphe, Magnum
2. Akt Luzerner Chügelipastetli
Glas 1 1989 Château Lagrange, Saint-Julien
Glas 2 1989 Château Ducru-Beaucaillou, Saint-Julien
Glas 3 1989 Château Léoville Las-Cases, Saint-Julien
Glas 4 1989 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 5 1989 Château Certan de May, Pomerol, Magnum
Glas 1 1989 Château Lagrange, Saint-Julien
Glas 2 1989 Château Ducru-Beaucaillou, Saint-Julien
Glas 3 1989 Château Léoville Las-Cases, Saint-Julien
Glas 4 1989 Château Pape-Clément, Pessac-Léognan
Glas 5 1989 Château Certan de May, Pomerol, Magnum
3. Akt Selektion von Luzerner Käsen
Glas 1 1989 Château Monbrison, Margaux
Glas 2 1989 Château La Lagune, Haut-Médoc
Glas 3 1989 Château Pibran, Pauillac
Glas 4 1989 Château Clerc Milon, Pauillac
Glas 5 1989 Château La Grave-Trigant-Boisset, Pomerol, Magnum
4. Akt Luzerner Lebkuchen mit Nidle
sep. Glas 1989 Château La Tour-Blanche, Sauternes (2 Flaschen)
Freitagabend, 26. April 2024, Balm Meggen (Bordeaux, zweiter Teil) www.balm.ch
18.00 Uhr Abfahrt vom Busparkplatz direkt vor Löwencenter, 100 Meter neben Hotel Amabssador/de la Paix
1. Akt 18.30 Uhr Apero direkt am Tisch
Amuses Geules Gruss aus Küche
Glas 1 1989 Champagne Pommery Brut, Millesime (3 lt.)
2. Akt Vorspeise
Glas 1 1989 Château Gruaud-Larose, Saint-Julien
Glas 2 1989 Château Léoville-Barton, Saint-Julien
Glas 3 1989 Château Talbot, Saint-Julien
Glas 4 1989 Château Léoville-Poyferre, Saint-Julien
Glas 5 1989 Château Phélan-Ségur, Saint-Estèphe, IMP
Glas 1 1989 Château Gruaud-Larose, Saint-Julien
Glas 2 1989 Château Léoville-Barton, Saint-Julien
Glas 3 1989 Château Talbot, Saint-Julien
Glas 4 1989 Château Léoville-Poyferre, Saint-Julien
Glas 5 1989 Château Phélan-Ségur, Saint-Estèphe, IMP
3. Akt Hauptspeise
Glas 1 1989 Château Margaux, Margaux
Glas 2 1989 Château Palmer, Margaux
Glas 3 1989 Château Mission Haut Brion, Pessac-Léognan
Glas 4 1989 Château Haut-Brion, Pessac-Léognan
Glas 5 1989 Château Phélan-Ségur, Saint-Estèphe, IMP
4. Akt Käseselektion
Glas 1 1989 Château Pavie, Saint-Emilion
Glas 2 1989 Château Grand-Mayne, Saint-Emilion
Glas 3 1989 Château Angélus, Saint-Emilion
Glas 4 1989 Clos de la vieille Eglise, Pomerol
Glas 5 1989 Château Phélan-Ségur, Saint-Estèphe, IMP
5. Akt Sauternes / Barsac
Glas 1 1989 Château Doisy Vedrines, Barsac-Sauternes
Glas 2 1989 Château Doisy Daene, Barsac-Sauternes
Glas 3 1989 Château Suduiraut, Sauternes
Glas 4 1989 Château De Fargues, Sauternes
Glas 5 1989 Château Coutet Cuvée Madame, Barsac-Sauternes
11.00 Uhr Abfahrt vom Busparkplatz direkt vor Löwencenter, 100 Meter neben Hotel Amabssador/de la Paix
Gemischter Salat, Älplermaggronen Schweizer Weine
Schweizer Weine als Begleitung
Gemischter Salat, Älplermaggronen Schweizer Weine
Schweizer Weine als Begleitung
Samstagabend, 27. April 2024, 18.30 Uhr (Bordeaux 1989, dritter Teil) Restaurant Lucide.
1. Akt. Apero mit amuses geules
1989 Champagne de Castellane
2. Akt Vorspeise kalt
Glas 1 1989 Château Meyney, Saint-Estèphe
Glas 2 1989 Château Cos d'Estournel, Saint-Estèphe
Glas 3 1989 Château Calon-Ségur, Saint-Estèphe
Glas 4 1989 Château Montrose, Saint-Estphe
Glas 5 1989 Château Grand-Puy-Lacoste, Pauillac (J)
3. Akt Vorspeise warm
Glas 1 1989 Château Haut-Bages-Libéral, Pauillac
Glas 2 1989 Château d'Armailhac, Pauillac
Glas 3 1989 Château Lynch-Bages, Pauillac
Glas 4 1989 Château Pichon-Comtesse-Lalande, Pauillac
Glas 5 1989 Château Grand-Puy-Lacoste, Pauillac (J)
4 Akt Hauptspeise
Glas 1 1989 Château Pichon-Baron-Longueville, Pauillac
Glas 2 1989 Château Mouton-Rothschild, Pauillac
Glas 3 1989 Château Lafite-Rothschild, Pauillac
Glas 4 1989 Château Latour, Pauillac
Glas 5 1989 Château Grand-Puy-Lacoste, Pauillac (J)
5. Akt. Käseselektion
Glas 1 1989 Château Latour à Pomerol, Pomerol
Glas 2 1989 Château Le Gay, Pomerol
Glas 3 1989 Château Gazin, Pomerol
Glas 4 1989 Château Lafleur, Pomerol
Glas 5 1989 Château Pétrus, Pomerol
6 Akt. Dessert
Glas 1 1989 Château Guiraud, Sauternes
Glas 2 1989 Château Lafaurie-Peyraguey, Sauternes
Glas 3 1989 Château Raymond-Lafon, Sauternes
Glas 4 1989 Château Rabaud-Promis, Sauternes
Glas 5 1989 Château d'Yquem, Sauternes
Preise
CHF 3’200.00 voller Platz (Hotel freie Wahl, eigene Rechnung)
CHF 4’100.00 voller Platz plus Begleitperson
CHF 2’050.00 halber Platz, geteilt mit einem Partner
CHF 3’200.00 voller Platz (Hotel freie Wahl, eigene Rechnung)
CHF 4’100.00 voller Platz plus Begleitperson
CHF 2’050.00 halber Platz, geteilt mit einem Partner
Ausgebucht, auf Warteliste eintragen: weingabriel@bluewin.ch
Hotelempfehlungen in der Nähe
www.de-la-paix.ch
www.ambassador.ch
www.grandhotel-national.com
www.schweizerhof-luzern.ch
***************************************************************************************************************************************************************************

Samstag, 21. September 2024, 16.00 Uhr,
Restaurant Carlton Elite (ZH) www.carlton.ch
«HISTORIC-DM-TASTING»
DM? Damit sind natürlich Double-Magnums gemeint.
Jürg Richter entkorkt solche, extrem rare Dreiliterformate nach dem Motto: «never before and never again?».
Was garantiert ist; ein Raritäten-Abend der Superlative mit toller Essbegleitung …
Zum Apero wird - als erster Akt - die Sauternes-Legende 1937 Château d’Yquem aus der Jéroboam (4.5 lt, Bild links) gereicht.
So hat noch nie ein denkwürdiger Weinabend begonnen …
• 1986 Château Margaux, Margaux, Doppelmagnum
• 1989 Château Montrose, Saint-Estèphe, Doppelmagnum
• 1990 Château Montrose, Saint-Estèphe, Doppelmagnum
• 1989 Château Montrose, Saint-Estèphe, Doppelmagnum
• 1990 Château Montrose, Saint-Estèphe, Doppelmagnum
• 1947 Château Lafite-Rothschild, Doppelmagnum
• 1978 Château Margaux, Margaux, Doppelmagnum
• 1982 Château Léoville-Las-Cases, Saint-Julien, Doppelmagnum
• 1978 Château Margaux, Margaux, Doppelmagnum
• 1982 Château Léoville-Las-Cases, Saint-Julien, Doppelmagnum
• 1987 Château Mouton Rothschild, Doppelmagnum
• 1988 Château Mouton Rothschild, Doppelmagnum
• 1989 Château Mouton Rothschild, Doppelmagnum
• 1988 Château Mouton Rothschild, Doppelmagnum
• 1989 Château Mouton Rothschild, Doppelmagnum
• 1961 Château Latour, Doppelmagnum
• 1982 Château Latour, Doppelmagnum
• 1990 Château Latour, Doppelmagnum
• 1982 Château Latour, Doppelmagnum
• 1990 Château Latour, Doppelmagnum
• 1982 Château Grand-Puy Lacoste, Doppelmagnum
• 1982 Château Pichon-Long.-Comtesse-de-Lalande, Pauillac, Doppelmagnum
• 1982 Château Haut-Brion, Pessac-Léognan, Doppelmagnum
• 1982 Château Pichon-Long.-Comtesse-de-Lalande, Pauillac, Doppelmagnum
• 1982 Château Haut-Brion, Pessac-Léognan, Doppelmagnum
Als ergiebiger Tischwein wird - im vierten Glas der jeweiligen Serien - eine Melchiorflasche (18 lt.!) von 2000 Château de Valandraud geboten. Dieser ehemalige Garagenwein hat sich heute als Premier-Grand-Cru-Classé etabliert. Es ist damit zu rechnen, dass dieser Saint-Emilion-Revoluzzer einen tollen Kontrast zu den seltenen Doppelmagnums abliefern wird.
PREISE: CHF 2750 voller Platz, Sharing-Platz; plus CHF 400
ANMELDUNGEN: juerg.richter@sincona.com

***************************************************************************************************************************************************************************
VORSCHAU AUF VERKOSTUNGEN IM JAHR 2024
Es geht also noch ein bisschen weiter mit dem Gabriel. Details werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
**************************************************************************************************************************************************************************

COLLECTION DUCLOT 2004
Solche Sammelkisten werden vom Bordeaux-Händler in relativ kleinen Mengen auf den Markt gebracht. Ich habe vor ein paar Jahren eine Kiste gekauft und finde, dass eine Entkorkung nach 20 Jahren sicherlich kein grosser Fehler sein kann ...
Folgende Weine sind da drin:
• 2004 Château Haut-Brion, Pessac-Léognan
• 2004 Château La Mission Haut-Brion, Pessac-Léognan
• 2004 Château Margaux, Margaux
• 2004 Château Latour, Pauillac
• 2004 Château Mouton-Rothschild, Pauillac
• 2004 Château Lafite-Rothschild, Pauillac
• 2004 Château Pétrus, Pomerol
• 2004 Château Cheval-Blanc, Saint-Emilion
• 2004 Château d'Yquem, Sauternes
Infos folgen ...
**************************************************************************************************************************************************************************
«VERTIKALE CHÂTEAU HAUT-BRION»
Das Foto stammt von einer früheren, etwas kleineren Vertikale von diesem einzigen roten Premier Grand Cru aus dem Süden der Stadt Bordeaux. An einem Wochenende werden wir mehr als 40 Jahrgänge entkorken. Wenn jemand eine perfekte Flasche 1945 beisteuern kann, dann ist er gratis dabei. Die anderen Jahränge: 1928, 1929, 1934, 1937, 1947, 1959, 1953, 1955, 1957, 1959, 1961 ...
Infos folgen ...
**************************************************************************************************************************************************************************

«BORDEAUX-REISE»
Geniessen wie Gott in Frankreich? Einmal nicht gegen verschlossene Châteautüren anrennen? Neue Weinfreunde kennen lernen? Auf noblen Schlössern dinieren? Den Weingutsbesitzern direkt in die Augen schauen? Direkt aus dem Fass jungen Bordeaux verkosten? Wissen, was im Departement Gironde oben, unten, links und rechts bedeutet? Mehr über den Merlot, den Cabernet Franc, den Cabernet Sauvignon aus erster Hand erfahren. An einem süffigen Sauvignon Blanc schlürfen? Den schweren Nektar aus Sauternes mit lukullischen Genüssen im Mund zerfliessen lassen? Eine unvergessliche Bordeauxreise wartet auf Sie! René Gabriel ist Reiseleiter.
Geniessen wie Gott in Frankreich? Einmal nicht gegen verschlossene Châteautüren anrennen? Neue Weinfreunde kennen lernen? Auf noblen Schlössern dinieren? Den Weingutsbesitzern direkt in die Augen schauen? Direkt aus dem Fass jungen Bordeaux verkosten? Wissen, was im Departement Gironde oben, unten, links und rechts bedeutet? Mehr über den Merlot, den Cabernet Franc, den Cabernet Sauvignon aus erster Hand erfahren. An einem süffigen Sauvignon Blanc schlürfen? Den schweren Nektar aus Sauternes mit lukullischen Genüssen im Mund zerfliessen lassen? Eine unvergessliche Bordeauxreise wartet auf Sie! René Gabriel ist Reiseleiter.
Erster Tag: (Sonntag)
Appellation Pessac-Léognan, Visite und Diner auf einem Schloss.
Appellation Pessac-Léognan, Visite und Diner auf einem Schloss.
Zweiter Tag: (Montag):
Saint-Emilion und Pomerol, Lunch und Diner auf einem Schloss.
Saint-Emilion und Pomerol, Lunch und Diner auf einem Schloss.
Dritter Tag: (Dienstag)
Médoc, berühmte Châteaux, Casse-Crôute-Buffet, Diner auf einem Schloss.
Médoc, berühmte Châteaux, Casse-Crôute-Buffet, Diner auf einem Schloss.
Vierter Tag: (Mittwoch)
Ausflug in den süssen Süden, Sauternes-Brunch, dann zum Flughafen.
Ausflug in den süssen Süden, Sauternes-Brunch, dann zum Flughafen.
Preise im DZ Fr. 3400.- / im EZ Fr. 3550.- Weine, Essen, Hotel, Bus, Reiseleitung René Gabriel.
Immer so frühzeitig wie möglich anmelden. Die Reisen sind immer ausgebucht!
Nächste Daten:
Sonntag, 20. Oktober bis Mittwoch, 23. Oktober 2024
Sonntag, 20. Oktober bis Mittwoch, 23. Oktober 2024

**************************************************************************************************************************************************************************
VOLLER PLATZ? GETEILTER PLATZ? BEGLEITPERSONEN?
Was ist was und wie muss ich das verstehen?
Es gibt drei verschiedene Formeln für die Teilnahme von Gabriel-Verkostungsanlässen. Diese wurden aus verschiedenen Gründen geschaffen; Einerseits, weil die raren Weine immer teurer werden. Andererseits, weil man seinen Partner, welcher gesellschaftliche Anlässe liebt, aber der Wein etwas weniger zusagt, gerne mitnehmen will.
VOLLER PLATZ
Man kommt allein, kriegt 100% Menge von den Degustationsweinen, labt sich am Tischwein, ein Menu wird mit allen Gängen serviert. Das Mineralwasser und der Kaffee sind inbegriffen.
Man kommt allein, kriegt 100% Menge von den Degustationsweinen, labt sich am Tischwein, ein Menu wird mit allen Gängen serviert. Das Mineralwasser und der Kaffee sind inbegriffen.
VOLLER PLATZ MIT BEGLEITPERSON
Das ist die Paarformel. Man kommt zu zweit, kriegt 100% Menge von den Degustationsweinen zum gemeinsamen Genuss die Mitte gestellt. Jeder trinkt so viel Tischwein wie er mag. In dieser Formel werden zwei Menus mit allen Gängen serviert. Das Mineralwasser und der Kaffee sind ebenfalls für Beide inbegriffen. Für diese Formel gibt es eine Rechnungsstellung für beide Personen.
GETEILTER PLATZ
Da will man gerne teilnehmen, aber aus Mengen- oder Kostengründen keinen vollen Platz buchen. Somit fragt man einen Freund, ob er einen vollen Degustations-Platz mit ihm teilen will. Somit gilt dann das Gleiche wie bei der Formel «Voller Platz mit Begleitperson». In der Regel werden diese «halben Plätze» aber separat verrechnet und bezahlt. Beim geteilten Platz kriegt jeder, der teilt ein Menu, genügend Tischwein, Kaffee und Mineral.
Das ist die Paarformel. Man kommt zu zweit, kriegt 100% Menge von den Degustationsweinen zum gemeinsamen Genuss die Mitte gestellt. Jeder trinkt so viel Tischwein wie er mag. In dieser Formel werden zwei Menus mit allen Gängen serviert. Das Mineralwasser und der Kaffee sind ebenfalls für Beide inbegriffen. Für diese Formel gibt es eine Rechnungsstellung für beide Personen.
GETEILTER PLATZ
Da will man gerne teilnehmen, aber aus Mengen- oder Kostengründen keinen vollen Platz buchen. Somit fragt man einen Freund, ob er einen vollen Degustations-Platz mit ihm teilen will. Somit gilt dann das Gleiche wie bei der Formel «Voller Platz mit Begleitperson». In der Regel werden diese «halben Plätze» aber separat verrechnet und bezahlt. Beim geteilten Platz kriegt jeder, der teilt ein Menu, genügend Tischwein, Kaffee und Mineral.
Alles klar?
**************************************************************************************************************************************************************************