•  
  •  
EVENTS IM JAHR 2023


**************************************************************************************************************************************************************************

VOLLER PLATZ? GETEILTER PLATZ? BEGLEITPERSONEN?

Es gibt drei Formeln für die Teilnahme von Gabriel-Verkostungsanlässen.
Was damit gemeint ist, wird am Schluss dieser Seite erklärt.
Also ganz nach unten scrollen ...

**************************************************************************************************************************************************************************

SCHWARZ ODER ROT?

Informationen in roter Schrift = ausgebucht. Man kann sich jedoch auf die Warteliste setzen lassen.
Event-Angebote in schwarzer Schrift: Da gibt es momentan noch freie Stühle. 

***************************************************************************************************************************************************************************
image-12035063-Screenshot_2022-12-11_145231-e4da3.w640.png

Samstag, 9. Dezember 2023, 11.30 Uhr, Restaurant Reussbad, Luzern

«LUZERNER-LEGENDEN-LUNCH»

Die zweite Auflage nach dem unvergesslichen Event vom Dezember 2022. Küchenchef Ralph Thomas ist am Pfannenstil, Weinliebhaber René Gabriel am Korkenzieher und am imaginären Mikrofon ...

Mit den allerbesten Weinen aus Europas besten Lagen. Logischerweise bildet Frankreich das Epizentrum dieses Events. Es gibt aber auch einen Abstecher nach Kalifornien mit zwei Martha's Vineyard Legenden. Es sind alles reife Weine (ausser Mouton 1986) und alles veritable Raritäten. Crus, welche sich über die letzten Jahrzehnte verdient den Nimbus des möglichen oder effektiven Prädikates «Jahrhundertwein» erarbeitet haben.

Zum Apero; 2012 Dom Perignon Moët & Chandon.





1900 VOUVRAY D'ORIGINE

Keine Ahnung was uns da erwartet. Der Vouvray gehört zu den legendärsten Weissweinen Frankreichs und kann über Jahrzehnte reifen. Ob dieser mehr als 120 Jahre alte Chenin Blanc noch was taugt, werden wir aber erst an diesem Mittag wissen ...


 






ZWEI MAL 40 PUNKTE?

Nur zwei Mal in meinem Leben habe ich einen Sauvignon Blanc mit 20 von 20 Punkten bewertet. Beide kamen aus der Steiermark!

2011 Sauvignon Blanc Zieregg, Tement
2015 Sauvignon Blanc Pössnitzberger Kapelle, Sabathi

Beide Raritäten werden aus Magnumflaschen serviert.
Also könnten sich die Punkte verdoppeln!







CHAMBERTIN IM DOPPELPACK

Beim letzten Legenden-Lunch habe ich zwei DRC-Weine entkorkt. Das kriege ich heuer nicht mehr hin. Warum? Weil ich keine einzige Flasche im Keller habe.

1985 Chambertin Clos de Bèze, Pierre Damoy
2001 Chambertin, Domaine Denis Mortet

Den 1985er von Damoy hatte ich schon mal mit 20/20 im Glas. Vom 2001 Chambertin Mortet gibt es momentan weltweit keine Flasche im Handel. 
Denis Mortet liefert sehr emotionelle Burgunder. Da hüte ich jede Flasche!










POMEROL KANN TANZEN

Es gibt Pomerol-Legenden, welche nicht bullig und alkoholreich sein müssen um gross zu sein wie 1989, 1998 und 2009. Wenn die Jahrgänge im eleganten Bereich liegen, dann werden die besten Crus burgundisch und können tanzen ...

1971 Château Pétrus, Pomerol
1971 Château Trotanoy, Pomerol

Beides sind Maximalbewertungskandidaten und haben diese Benotung auch schon mehrere Male von mir erhalten.






ZWEI MOUTON LEGENDEN?

Der ältere hat sich seit Jahrzehnten als Mouton-Ikone etabliert und es sind nur noch ganz selten Flaschen im Markt zu finden. Diesen 1945e habe ich vor drei Jahren bei der Weinbörse aus einem mir bekannten, zuverlässigen Keller ersteigert.

1945 Château Mouton-Rothschild, Pauillac
1986 Château Mouton-Rothschild, Pauillac

Oft werde ich gefragt, welcher Wein denn ein möglicher Nachfolger vom Mouton 1945 werden könnte. Meine Antwort; es kann nur einen geben, nämlich der 1986er. Doch der ziert sich seit mittlerweile 37 Jahren und will noch nicht in die Trinkreife gelangen. Aber vielleicht gibt es an diesem Lunch einen ersten Lichtblick. Oder zumindest einen berechenbaren Vergleichstest ...









HERMITAGE & CHÂTEAUNEUF-DU-PAPE

Ein sehr charaktervolles Rhône Duo in dessen vollen Reife. Wobei ich den brachialen Célestins sehr lange dekantieren werde.

1990 Hermitage, Jean-Louis Chave
1998 Châteauneuf-du-Pape Cuvée Célestins, Henri Bonneau

Beide Flaschen sind der lebendige Beweis, dass Rhône für sich den Begriff «Terroir» abolut beanspruchen darf. Gehen wir gemeinsam auf Trüffelsuche!







BEST OF RIPE NAPA

Heutzutage hat dieser schon fast historische Rebberg massive Konkurrenz im ganzen Napa-Land bekommen und es hagelt 100 Points von links und rechts. Damals galt er noch zu den sicheren Jahrhundertwerten. Zumindest immer dann, wenn sich Joe Heitz für eine Spezialetikette entschied, was in diesem Fall zwei Mal der Fall ist!

1974 Cabernet Sauvignon Martha's Vineyard, Heitz, Napa Valley
1997 Cabernet Sauvignon Martha's Vineyard, Heitz, Napa Valley

Mittlerweile kostet eine Einzelflasche vom 1974er gleich viel wie dieser Luzerner-Legenden-Lunch. Leider muss ich da einen zusätzlichen Schluck für meine Karin einplanen ...






VINTAGE PORT UND BOAL MADEIRA

«Ein bahnbrechender Jahrgang und Referenz für viele, die das Glück hatten, den Taylor’s 1963 Vintage Port zu trinken». Das schreibt das Porthouse Taylors auf der eigenen Webseite. Parker liegt da bei 95/100. Der Wine Specator bei 97/100 und Gabriel muss ihn an diesem Tag erstmals justieren ...

1963 Vintage Port, Taylor's
1835 Boal, Madeira

Eine möglicherweise letzte weltweit verfügbare Flasche vom Boal wurde im Jahr 2017 in London von Christies für 1593 US-Dollar versteigert.




Kosten: Inkl. Wein, Champagner, Tischwein, Menu, Mineral, Kaffee
CHF 3900, voller Platz
CHF 4300, voller Platz, plus Begleitperson
CHF 2150, halber Platz geteilt mit einem Partner


Ausgebucht, auf Warteliste setzen lassen: weingabriel@bluewin.ch

Unten im Bild: Der Tischwein; 1995 Château Angélus, Saint Emilion. Er wird aus der Imperialflasche (6 Liter) serviert.

image-12035093-IMG_E5311-9bf31.w640.JPG

**************************************************************************************************************************************************************************


VOLLER PLATZ? GETEILTER PLATZ? BEGLEITPERSONEN?

Was ist was und wie muss ich das verstehen?

Es gibt drei verschiedene Formeln für die Teilnahme von Gabriel-Verkostungsanlässen. Diese wurden aus verschiedenen Gründen geschaffen; Einerseits, weil die raren Weine immer teurer werden. Andererseits, weil man seinen Partner, welcher gesellschaftliche Anlässe liebt, aber der Wein etwas weniger zusagt, gerne mitnehmen will.

VOLLER PLATZ
Man kommt allein, kriegt 100% Menge von den Degustationsweinen, labt sich am Tischwein, ein Menu wird mit allen Gängen serviert. Das Mineralwasser und der Kaffee sind inbegriffen.

VOLLER PLATZ MIT BEGLEITPERSON
Das ist die Paarformel. Man kommt zu zweit, kriegt 100% Menge von den Degustationsweinen zum gemeinsamen Genuss die Mitte gestellt. Jeder trinkt so viel Tischwein wie er mag. In dieser Formel werden zwei Menus mit allen Gängen serviert. Das Mineralwasser und der Kaffee sind ebenfalls für Beide inbegriffen. Für diese Formel gibt es eine Rechnungsstellung für beide Personen.
 
GETEILTER PLATZ
Da will man gerne teilnehmen, aber aus Mengen- oder Kostengründen keinen vollen Platz buchen. Somit fragt man einen Freund, ob er einen vollen Degustations-Platz mit ihm teilen will. Somit gilt dann das Gleiche wie bei der Formel «Voller Platz mit Begleitperson». In der Regel werden diese «halben Plätze» aber separat verrechnet und bezahlt. Beim geteilten Platz kriegt jeder, der teilt ein Menu, genügend Tischwein, Kaffee und Mineral.   

Alles klar? Sonst einfach anrufen!

***************************************************************************************************************************************************************************